9 Instagram Feed Designs, die du kennen musst
Hast du dir schon einmal Gedanken über dein Instagram Feed Design gemacht? Oder postest du einfach nur Fotos so wie es dir passt?
Falls letzteres zutrifft, stell dir folgendes vor: Du bist in der City und läufst an zwei Schaufenstern vorbei. Beim ersten wirkt alles wenig durchdacht. Ober- und Unterteile passen genauso wenig zueinander wie die Puppen untereinander. Das Schaufenster ist total unruhig. Dann kommt das zweite: Alles hat ein einheitliches Schema: ähnliche Farben, ein gleiches Thema. Alles ist aufeinander abgestimmt.
In welches Geschäft würdest du eher gehen?
Ich unterstelle dir jetzt einfach mal, dass du – wie ich – ins zweite gehen würdest.
Warum ich dir das erzähle? Weil dein Feed (zusammen mit deiner Bio) das Schaufenster für deinen Instagram-Kanal ist.
Wenn ein potentieller Follower auf deinen Account kommt, sieht er meist die ersten neun Posts. Finden sich nur wahllos zusammengewürfelte Fotos, wird ihn das wahrscheinlich abschrecken und er ist wieder weg. Aber auch deine bestehende Community freut sich über ansprechende Fotos und Grafiken – schließlich ist Instagram immer noch ein visueller Kanal.
Ich zeige dir heute, wie du ein Feed Design entwickelst, das deine Follower begeistert. Let’s go.
Brauche ich einen Designer?
Bevor du hier jetzt aussteigst, weil du denkst „Feed Design – ich bin doch gar kein Grafikdesigner“, atmen wir kurz tief durch. Du bist hier genau richtig. Das Tolle an der Vielzahl an verschiedenen Designs ist, dass für jeden was dabei ist.
Du musst nämlich absolut dein Designer sein und du musst nicht einmal gut im Umgang mit Photoshop sein.
Wenn du noch Anfänger bist, empfehle ich dir Canva. Damit kannst du ganz kostenlos tolle Grafiken erstellen. Canva bietet dir dabei eine große Auswahl an Design-Elementen und Stockfotos.
Stockfotos solltest du in deinem Feed jedoch mit Vorsicht genießen – aus drei Gründen
- Lizenzrechte können sich (zumindest bei kostenlosen Datenbanken) ändern
- Du bist nicht die einzige, die die Fotos nutzt: Einzigartigkeit adé
- Mit Stockfotos kannst du nur begrenzt deine Persönlichkeit ausdrücken
Zwischendurch kannst du aber immer wieder Stockfotos einbinden.
Ein paar Datenbanken für kostenlose Fotos sind:
Oft brauchen aber auch Stockfotos noch ein bisschen Finetuning. Dafür kannst du Adobe Photoshop oder Lightroom nutzen. Es gibt aber auch kostenlose Alternativen. Ich bearbeite meine Fotos am Handy und nutze dafür die Apps Snapseed oder Lightroom.
Die Feed Designs
Das Quadrat
Das Quadrat ist der Klassiker unter den Feed Designs. Bei dieser Option postest du einfach Foto nach Foto – so wie es die typischen Influencer machen. Klingt total easy? Auch hier kannst du Fehler machen: Passen deine Fotos nicht zusammen, wirkt dein Feed zusammengewürfelt und unruhig. Das Zauberwort heißt Harmonie. Achte also darauf, dass deine Fotos ähnliche Lichtverhältnisse, Farben, Elemente und eine ähnliche Stimmung haben.
Um dir diesen einheitlichen Eindruck leichter zu machen, kannst du immer gleiche Filter oder Lightroom Presets nutzen.
Das Schachbrett
Mein absoluter Favorit, denn das Design ist einfach umzusetzen und trotzdem ein Hingucker. Wie der Name schon vermuten lässt, wechseln sich hier immer zwei verschiedene Design-Varianten ab. Meistens wechselst du hier Foto und Grafik (z.B. mit Zitaten) ab. Du kannst aber z.B. auch abwechselnd ein grünes und ein blaues Foto posten.
Deine Fotos sollten beim Schachbrett zwar zusammenpassen – allerdings fällt hier nicht so auf, weil die Fotos nicht direkt nebeneinanderstehen.
Trotz „Design“ bleibst du hier flexibel. Du musst nicht schon Wochen in die Zukunft planen und kannst auch spontan noch etwas ändern.
Vorteile | Nachteile |
Grafiken (v.a. Zitate) sind mit ein bisschen Übung ruckzuck gemacht | Aufwendigere Grafiken und die Recherche von Zitaten kann Zeit kosten |
Du kannst deine Kreativität ausleben | |
Das Design passt immer | |
Du kannst Brandingfarben und -elemente mit einbinden | |
Du brauchst weniger Fotos |
Die Diagonale
Bei der Diagonalen fügen wir dem Schachbrett noch ein drittes Design hinzu. Dadurch wird es noch ein bisschen abwechslungsreicher und du kannst noch kreativer werden. Es besteht aber die Gefahr, dass dein Feed damit zu unruhig wird. Überleg deshalb Grafiken eher schlicht zu halten.
Mein Tipp: Guck dir vor dem Veröffentlichen deiner Posts unbedingt dein Gesamt-Kunstwerk an.
Neben der typischen Kombination Grafik 1 – Foto – Grafik 2 kannst du auch mit Perspektiven, Fotomotiven und Farben experimentieren und so ganz besondere Feeds schaffen.
Vorteile | Nachteile |
Grafiken (v.a. Zitate) sind mit ein bisschen Übung ruckzuck gemacht | Aufwendigere Grafiken und die Recherche von Zitaten kann Zeit kosten |
Kreativ, aber aufgeräumt | |
Das Design passt immer | |
Du kannst Brandingfarben und -elemente mit einbinden (sogar noch mehr!) | |
Du brauchst weniger Fotos |
Die Reihe
Wie der Name schon verrät, erzählst du bei diesem Feed Design pro Reihe mit deinen Fotos und Grafiken eine Geschichte. Jede Reihe steht also für sich – trotzdem sollte ein harmonisches Ganzes entstehen.
Besonders gut kannst du dieses Design nutzen, wenn du in deinen Themen schon Serien hast. Ein typisches Beispiel sind hier Fotografen, die immer oft immer drei Fotos aus einer Serie posten.
Bei der Reihe gilt „aller guten Dinge sind drei“, denn das Design passt nur alle drei Fotos. Mit jedem neuen Post wandern die Bilder einen Platz weiter und somit steht das Dreier-Set nicht mehr zusammen in einer Reihe. Das nimmst du entweder so hin oder postest immer gleich drei Fotos auf einmal.
Vorteile | Nachteile |
Einfach umzusetzen | Du brauchst bei den Fotos (oder Grafiken) immer Dreier-Sets |
Es muss nicht der gesamte Feed 100% zusammenpassen | Dein Feed passt nur alle drei Posts und kann so schnell unruhig wirken |
Die verschiedenen Reihen sorgen für Spannung | Das Design verlangt eine gewisse Planung |
Die Spalte
Das Prinzip der Spalte ist das Gleiche wie bei der Reihe – nur eben senkrecht. Die Bilder untereinander sollten also in irgendeiner Form zueinander passen und sich von den anderen Spalten abheben.
Du kannst dabei frei entscheiden, ob du nur eine Spalte zum Hingucker machst oder jeder Spalte ein bestimmtes Design oder ein Thema gibst. Häufig wird es so umgesetzt, dass ein Zitat als Grafik im Mittelpunkt steht. Diese Spalte steht aber nur alle drei Posts auch wie gewünscht in der Mitte. Die Spalten an sich bleiben aber bei jedem Post stimmig.
Vorteile | Nachteile |
Einfach umzusetzen | Alle Fotos untereinander müssen zueinander passen |
Durch die einheitliche Spalten sieht der Feed sehr harmonisch aus | Passt u.U. nur alle drei Posts |
Du kannst verschiedene Themengebiete gut darstellen. | Das Design verlangt eine gewisse Planung |
Der Rahmen
Das Design „Rahmen“ ist so easy wie es klingt: Du bastelst einfach einen Rahmen um deine Fotos. Damit sorgst du dafür, dass die Fotos nicht ganz so nah beieinanderstehen und voilà – es fällt nicht mehr so auf, wenn deine Bilder nicht perfekt zusammenpassen.
Bei der Gestaltung deiner Rahmen hast du komplett freie Hand: Du kannst verschiedene Farben und Muster nutzen oder unterschiedlich angeordnet viel Spannung in deinen Feed bringen. Außerdem stellst du das Foto somit voll in den Mittelpunkt.
Vorteile | Nachteile |
Einfach umzusetzen | Mit weißem Rahmen kann es schnell kühl und emotionslos wirken |
Bilder müssen nicht 100% harmonisieren | |
Du hast viele kreative Freiheiten | |
Du bist ziemlich flexibel und musst nicht ewig weit in die Zukunft planen |
Der Regenbogen
Der Regenbogen ist ein Design, das man eher selten findet. Das liegt wahrscheinlich daran, dass es gar nicht so einfach umzusetzen ist, weil du Fotos in allen Farben des Regenbogen brauchst.
Bei diesem Design wechseln die Hauptfarben in deinem Feed nämlich immer wieder oder gehen langsam ineinander über – eben genau wie beim Regenbogen. Du kannst dabei jeder Reihe eine eigene Farbe geben oder immer erst nach mehreren Reihen wechseln.
Bei kräftigen Farben ist der Effekt sehr gut zu sehen. Bei gedeckten, pastelligen Farben muss man da schon etwas genauer hinsehen.
Vorteile | Nachteile |
Sehr schön & harmonisch | Viel Aufwand bei der Planung |
Kreativ | Du brauchst viele Fotos in den verschiedensten Farbabstufungen |
Design manchmal kaum er erkennen |
Das Puzzle
Jetzt kommen wir zur Königsdisziplin der Feed Designs: dem Puzzle Feed. Nicht ohne Grund ist ein regelrechter Hype um diese Design entbrannt. Es ist so speziell, dass dein Feed zum absoluten Hingucker wird.
Jeder einzelne Post ist wie ein Puzzlestück mit den anderen Posts verbunden und sorgt für ein tolles Gesamtkunstwerk. So ziehen sich Design-Elemente und Fotos über mehrere Fotos. Linien können sich sogar durch den ganzen Feed schlängeln und deine Posts damit unverwechselbar machen.
Aber Achtung: Jeder Post sollte noch für sich stehen können, sonst verlierst du schnell Likes.
Vorteile | Nachteile |
Etwas Besonderes, das heraussticht | Sehr zeitaufwendig |
Sehr kreativ & harmonisch | Wenig Platz für Spontaneität / alles muss gut durchgeplant sein |
Die Verbindung der Posts sorgt für Spannung | |
Der Mix
Du bist nicht sonderlich entscheidungsfreudig? Niemand zwingt dich dich für nur ein Design zu entscheiden; du kannst auch einfach mixen.
Dabei solltest du aber ein wenig darauf achten, dass deine Fotos nicht zu überladen werden. Ansonsten kannst du deiner Kreativität aber freien Lauf lassen und dich voll austoben
Wie wäre es z.B. mit der Diagonalen, in der die Posts aber immer wieder übergreifend verbunden sind? Pick dir einfach das Beste raus.
Vor- und Nachteile richten sich hier natürlich nach den Designs, die du mischst.
Fazit
Wie du gesehen hast, sind die Möglichkeiten für einen tollen Feed beinahe unbegrenzt. Jetzt ist es an dir, das richtige Design für dich zu finden.
Überlege dir einfach mal, was dir besonders wichtig ist und wäge dann die einzelnen Designs ab. Als kleine Hilfe hast du bei jeder Option die Vor- und Nachteile. Hier kommen noch ein paar Punkte, die du bedenken solltest:
- Leichte Umsetzbarkeit
- Flexibilität
- Kreativität
- Design immer passend
- Fotos? Grafiken? Bildbearbeitung?
Moin, ich bin Carina, Content Marketing Expertin aus Leidenschaft. Ich zeige dir hier, wie du dir einen Blog aufbaust, der dir Wunschkunden bringt – mit SEO, den Themen, die deine Zielgruppe genau ins Herz treffen, und einer großen Portion Empathie.
Seit über 6 Jahren bin ich als IHK-zertifizierte Online Marketing Managerin im Online und Content Marketing unterwegs und habe dabei in vielen Branchen gearbeitet: Reisen & Tourismus, Baumarkt & DIY, Geschenkideen, Ernährungsberatung, Ordnungscoaching, Buchhaltung und viele mehr.
Am Content Marketing liebe ich besonders Kombi aus Kreativität, Strategie und Datenanalyse – und wie es mir erlaubt auch mit meiner leisen und introvertierten Art Kunden zu gewinnen.
Du willst mehr wissen ➡️ zur Über Mich Seite
Hallo,
Danke für diesen Beitrag, ich beschäftige mich schon länger mit dem Thema Feedgestaltung und habe durch dich zumindest einen groben Plan bekommen.
Ich würde gerne einen Mix aus dem Rahmen und dem Puzzle machen. Meine Frage dazu wäre, in welchem Format müsste ich die Grafiken dann erstellen das es auf Instagram passend aussieht?
Liebe Grüße
Romana
Hallo Romana, grundsätzlich erstellst du deine Grafiken für Instagram immer im Format 1.080 x 1.080 px.
vielen dank für deine wertvollen Tipps, kann ich die posts auch nachträglich anders anordnen?
Hallo Christine,
nein, das geht nicht. Die Anordnung bleibt chronologisch. Du kannst aber Beiträge archivieren, wenn sie z.B. nicht ins Design passen.
Viele Grüße
Carina
Hey,
wir haben für unsere Kita auch ein Account, welches ich gerne professioneller gestalten möchte. die Tipps sind Klasse und helfen mir schon sehr viel.
womit kann man denn die Grafiken gut designen?
ich würde nämlich gerne immer einen Post mit theroie und anschließend des praktischen Teil Posten …. allerdings suche ich noch die passende App, mit der ich Text optisch schön gestalten und Posten kann.
würde mich über Tips freuen.
LG
Hallo Stefanie,
ich nutze dafür immer Canva. Das Tool ist in der Basis-Version kostenlos und für mich recht intuitiv. Ich hab zu Canva auch schon eine kleine Anleitung erstellt: https://carina-hartmann.de/canva-anleitung/. Die ist jetzt für Pinterest Pins, aber du kannst damit genauso Instagram Posts erstellen.
Guck dir das Tool am besten einfach mal an und teste damit ein bisschen.
Viele Grüße
Carina
Wow bei mir sieht es total chaotisch aus, das muss doch aber schwierig sein das alles so nach einem Design auf die Reihe zu bekommen, aber schön sieht es schon aus.
Lg Imelda
Hallo Imelda,
mit der richtigen Planung ist ein solcher Feed gar nicht so schwer umzusetzen.
Viele Grüße
Carina
Hallo 🙂
ich find das sehr spannend und möchte soetwas gern machen.
Aber ich hab jetzt schon (erst) 30 Beiträge – im chaos style. das stört mich aber optisch.
Würdest du mir raten, alle Beitrage zu löschen?
oder soll ich sowas wie ein „strich“ einfügen und mit dem design starten?
(mir schwirrt eine mischung aus reihe und rahmen vor)
was denkst du?
danke für deine Antwort im Voraus 🙂
LG Maxi
Hallo Maxi,
das kommt ein bisschen drauf an. Ist da schon wertvoller Content drin, der zu deiner Zielgruppe passt? Dann könntest du überlegen das „Chaos“ zu behalten und ab jetzt ein schöneres Design zu starten. Wenn du regelmäßig postest, sind diese Post ja schnell ziemlich weit unten.
Wenn du dich damit aber nicht wohlfühlst, kannst du sie auch archivieren. Die landen dann im Archiv und du kannst sie theroretisch jederzeit wieder zu deinem Feed hinzufügen (natürlich in chronologischer Reihendfolge und damit ganz unten).
Viele Grüße
Carina
Hallo Carina,
Dankeschön für deine Antwort.
Ich werd sie wohl drin lassen.
Ich hab ein „Künstler“ Profil und irgendwie spiegelt das Chaos am Anfang mich auch wieder. Es zeigt die Entwicklung von „ich weiß nicht was ich tue, aber ich machs einfach“ zu „okay, langsam komm ich dahinter“ 🙂
Danke nochmal für deine Antwort.
Liebe Grüße
Maxi
Hallo Carina,
ich finde das Thema mega spannend. Mich stört an manchen Designes, wie z. B. dem Puzzle allerdings, dass das Design nur alle drei Bilder richtig zur Geltung kommt. Hier habe ich noch keine optimale Lösung gefunden.
Liebe Grüße
Julia
Hallo Julia,
ja, das stimmt. Dafür gibt es auch keine Lösung (außer du postest immer gleich 3 Beiträge gleichzeitig, was ich dir aber nicht unbedingt empfehle).
Viele Grüße
Carina
Hallo Carina,
Ein schöner Artikel mit tollen Ideen! Ich würde das gern probieren – kannst Du sagen, wie sich der Instagram-Algorithmus auf die Sortierung im Feed auswirkt. Oder kennst Du Tricks, wie man die Anzeige in chronologischer Reihenfolge sicherstellt?
Danke und liebe Grüße!
Yvonne
Hallo Yvonne, meinst du in deinem Feed oder im Feed deiner Nutzer? Dein eigener Feed ist immer chronologisch. Der Feed deiner Nutzer setzt sich aus sehr vielen Faktoren zusammen.
hallo carina,
über den blogartikeldienstag hier gelandet.
ich habe diesen artikel interessiert gelesen und mich gewundert: feeddesign hatte ich bislang noch nie gehört. interessant. muss am alter liegen 😉
Danke dir, Marco.
Ja, Feed Design ist ein spannendes Thema (für alle Altersklassen) ?